Europa im Wandel

Dennis Lichtenstein. Auf der Suche nach Europa: Aus Politik und Zeitgeschichte. 2011

Das viel beschworene europäische Zusammengehörigkeitsgefühl verändert sich bei genauerer Betrachtung äußerst schnell. Vertreter der Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaften treten in der Öffentlichkeit auf, diese europäische Identität entsprechend ihrer gesellschaftlichen Erfahrung und Sichtweise zu bestimmen. So werden eine Vielzahl von Deutungen angeboten:

„Gegründet als eine Gemeinschaft, die den Frieden auf dem Kontinent sichern soll, wird sie heute von vielen als eine politische Wertegemeinschaft betrachtet, die für Demokratie und Verteidigung der Menschenrechte steht.

Pragmatiker hingegen betonen die ökonomischen Vorteile durch den barrierefreien Handel und begreifen die EU im Wesentlichen als einen großen Markt. Demgegenüber beschreiben andere sie als eine Kulturgemeinschaft und verweisen dabei auf europaweit verbreitete Güter der Hochkultur und auf historische Interaktionen zwischen den Ländern – beginnend mit Karl dem Großen bis hin zu den Weltkriegen.“

Deutungswettkampf der Nationen

Die Mitgliedschaft wird vor dem Hintergrund nationaler Erfahrung gedeutet.
Hier sind einige Beispiele:


Deutschland
Überwindung der Folgen des Nationalsozialismus und Weltkrieges

Spanien
Befreiung von den Fesseln des Franko-Regimes

Großbritannien
Vorteile des gemeinsamen Marktes, aber sucht als ehemalige Weltmacht nicht politische Integration

Östliche Länder
Emanzipation von Russland und Nähe zum Westen

Deutschland / Frankreich
EU als Gegengewicht zu den USA (Irakkrieg)

 

Es ist diese Vielfalt, die nationales Denken und europäisches Handeln ermöglicht und Weiterentwickeln zulässt.
 

Konfliktfähikeit
Gesamteuropäische Fragen führen zu offenen Konflikten und offenbaren nationale Standpunkte, die mit unterschiedlicher Rücksichtsnahme aufeinandertreffen.

Beispiel Beitritt Türkei:  nach Wachstum strebende Macht, politische Wertegemeinschaft, die der Demokratie, der Säkularisierung und den Menschenrechten verpflichtet ist, christliches Abendland

Beispiel Finanzkrise: Die Krise in Europa lässt keine Zeit zur Rücksichtsnahme, wenn die erreichte Integration nicht aufgegeben werden soll. Rasche Suche nach gemeinsamen finanzpolitischen Lösungen.